Einträge von Anita Reinsperger-Müllebner

, ,

Networking – Antrittsbesuch im Wirtschaftsministerium

Am 20. November 2025  setzten wir die Reihe der Antrittsbesuche fort und konnten uns mit dem Generalsekretär Dr. Severin Gruber des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus über sehr konkrete Themen austauschen, wie man Österreich wieder in den Rankings nach vorne bringen könnte. Als wichtige, berufsspezifische Institutionen haben wir große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und […]

, ,

Networking – Antrittsbesuch im Kabinett von Bundeskanzler Dr. Christian Stocker

Ebenfalls am 19. November 2025 konnten wir uns mit dem Kabinett von Bundeskanzler Dr. Christian Stocker – selbst im Zivilberuf Rechtsanwalt – sehr konstruktiv über eine Vielzahl von freiberuflichen Themen und Anliegen austauschen. Als wichtige, berufsspezifische Institutionen haben wir große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Rechtsstaat und nehmen diese als unseren zentralen Auftrag wahr. […]

, ,

Networking – Antrittsbesuch im Kabinett von Vizekanzler Andreas Babler

Am 19. November 2025 hatten wir die Möglichkeit uns neben aktuellen Themen vor allem zu den Schwerpunkten Bauen und Wohnen und künftigen Strategien auszutauschen. Als wichtige, berufsspezifische Institutionen haben wir große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Rechtsstaat und nehmen diese als unseren zentralen Auftrag wahr. Umso wichtiger ist daher der kontinuierliche Gedanken- und Informationsaustausch […]

, ,

Fokusthemen Rechtsanwält:innen: Unabhängige Rechtsanwaltschaft bildet Fundament eines funktionierenden Rechtsstaats

50 Jahre Österreichischer Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) Die gesetzliche Verankerung einer Bundesvertretung der Anwaltschaft erfolgte mit einer RAO-Novelle, die am 1.12.1973 in Kraft trat – so wurde der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) eingerichtet. Die konstituierende Sitzung der Vollversammlung fand im Februar 1974 statt – die Geburtsstunde des ÖRAK. Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, wie wichtig die […]

, ,

Fokusthemen Notar:innen: Zukunftsorientierte Lösungen für eine komplexe Welt!

Das Notariat im Dialog mit der Gesellschaft Die Welt verändert sich rasant: Neue Technologien, eine zunehmende Digitalisierung und gesellschaftliche Umwälzungen stellen uns alle vor große Herausforderungen. Wissen veraltet schneller denn je und der Druck, stets die „beste“ Entscheidung zu treffen, wächst. Gleichzeitig sorgen Unsicherheiten wie Inflation, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen für ein wachsendes Bedürfnis […]

, ,

Fokusthemen Patentanwält:innen: Großer Umbruch bei Patentierung von KI-Anwendungen

Der „Landscape Report” über „Generative AI” zeigt eindeutig, dass Europa weit abgeschlagen hinter China und USA liegt. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Bestandteil der Industriellen Revolution 4.0 und angesichts der vielen neuen Innovationen schon längst das Fundament für 5.0. KI-Technologien, wie Deep Learning oder neuronale Netze werden schon seit Jahrzehnten angewendet, jedoch haben die […]

, ,

EWSA-Stellungnahme zu KI und Freie Berufe als Reaktion auf dringende gesellschaftliche Bedürfnisse

EU-Beauftragter Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe präsentierte als Berichterstatter im EWSA-Plenary am 17. September 2025 diese für die Freien Berufe wichtige und zukuntsweisende  Initiativstellungnahme. Im digitalen Wandel stehen die Freien Berufe vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Einerseits können digitale Technologien und KI dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Andererseits müssen Freiberufler […]

, ,

CSO-Bulletin September 2025: Europe – and Europe needs Schengen

Im CSO-Bulletin September 2025 ist folgender Beitrag von Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe anlässlich des 40. Jahrestages von Schengen enthalten. Die gesamte Ausgabe finden Sie HIER CURRENT AFFAIRS: Schengen is Europe – and Europe needs Schengen! „It’s Schengen’s birthday! In 1985, when five countries – including Germany and France – laid the foundations of the […]

, ,

65 Jahre Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO)

Wenn auch schon 65 Jahre: Die BUKO geht noch lange nicht in Pension, sondern hat noch viel vor! Mit Stolz blickt die Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO) in diesem Jahr auf ihr 65-jähriges Bestehen zurück. Seit der Gründung im Jahr 1960 steht die BUKO als zentrale Interessenvertretung für die Freien Berufe in Österreich und […]