Tiefes Mitgefühl für die Hinterbliebenen

Wir gedenken in stiller Trauer an OMR DDr. Hannes Westermayer, der bei uns das Amt des Präsidenten von Juni 2012 bis Juni 2015 bekleidete. Wir sprechen den Hinterbliebenen des Verstorbenen und seinen Standeskolleginnen und Standeskollegen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.

 

Ungleichbehandlung ohne sachliche Grundlage geht weiter!

Die Absurditäten beim Energiekostenzuschuss gehen in die nächste Runde. Wie aus Verhandlungskreisen nun bekannt wurde, sollen die Förderrichtlinien nur für freiberuflich Tätige aufgeschnürt werden, die nicht in den Bereich der „verkammerten“ Freien Berufe fallen. „Dieser neuerliche Ausschluss von Freiberufler:innen von allgemeinen Förderungen ist eine nicht tolerierbare Ausgrenzung und muss beendet werden“, zeigt sich der Präsident der Freien Berufe Österreichs (BUKO), Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe, verärgert über die Ignoranz gegenüber systemrelevanten Dienstleistern der Freien Berufe mit Kammerzugehörigkeit.

„Wir „verkammerten“ Freie Berufe (Apotheker:innen, Ärzt:innen, Tierärzt:innen, Zahnärzt:innen, Notar:innen, Patentanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen sowie Ziviltechniker:innen) zahlen die gleichen Steuern und Abgaben wie andere Unternehmer und müssten daher nach dem Gleichheitsgrundsatz auch uneingeschränkt die gleichen Förderansprüche haben. Die Belastung mit den hohen Energiekosten ist für alle gleich. Daher muss bei der Bezuschussung der Energiekosten für uns Freien Berufe das gleiche gelten wie für Betriebe mit Zugehörigkeit zur Wirtschaftskammer. Es gibt daher im Grunde genommen keine sachlich gerechtfertigte Grundlage für eine derartige Diskriminierung“, so Kolbe weiter.

„Die Freiberufler:innen sind großteils KKMU und diese bilden bekanntlich das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Sie sind wie alle anderen Unternehmen in Gruppen mit und ohne Umsatzsteuerpflicht eingeteilt. „Die etwas mehr als 87.000 Freiberufler:innen Österreichs sind ebenso ein wesentlicher Faktor in der Schaffung von Arbeitsplätzen. Wir erwarten daher von der Regierung keine fadenscheinigen Ausschließungsgründe, sondern eine echte Partnerschaft, die sich durch eine gleichbehandelnde Förderpolitik für alle Berufsstände und -gruppen im Sinne einer fair gestalteten Wirtschaftspolitik auszeichnet“, so die abschließende Forderung von BUKO-Präsident Kolbe.

Wir Freien Berufe gestalten direkt den Wandel mit, denn wir haben die Visionen, Skills und die Möglichkeiten für übergreifende Kompetenzen und diese müssen wir auch in Zukunft – angesichts multipler Krisen auch verstärkter nutzen!

Präsident Rudolf Kolbe eröffnete in seiner Einstiegskeynote den Europäischen Tag der Freien Berufe (Day of Liberal Profession, LIBDAY) am 2. Mai 2023 mit einem Ausblick auf die zwei wichtigsten Bereiche der Zukunft und deren Einfluss auf unsere Tätigkeitsbereiche haben:  

Der Green Deal hat für die Freien Berufe nicht nur im Bereich der baulichen Maßnahmen (Gebäudesanierung, Renovierungswelle, Landnutzungsregelung, Umweltrecht neu) große Bedeutung, sondern der Klimawandel und die Maßnahmen dagegen betreffen alle freiberuflichen Berufsstände, denn es geht hier auch um rechtliche, finanzielle Beratung und gesundheitliche Unterstützung.

Skills braucht man in allen Bereichen und werden in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger. Wir selbst und unsere Mitarbeiter:innen müssen laufend am Ball bleiben, um das Wissen und die Kompetenzen ständig zu erweitern, um so allen geforderten Aufgaben gerecht zu werden.

Die Keynote-Speakerin Maina Elvira Calderone (italienische Sozial- und Arbeitsministerin) betonte die Relevanz der Freien Berufe für die Zivilgesellschaft als Akteure, die das Knowhow und die Softskills für die Zukunft mitbringen. Daher müsse aber auch der Anspruch der Freien Berufe auf den Status als echte Sozialpartner unterstützt werden.

Für den 1. Vizepräsident der EU-Parlaments, Dr. Othmar Karas, war es ebenfalls eindeutig, dass die Zivilgesellschaft die Freien Berufe und ihre Besonderheiten (Freiheit, Unabhängigkeit, aber auch Vertrauen und Sicherheit) braucht und daher auch die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.

Prof Ralf Niebergall, Vice President of the Federal Chamber of German Architects, bestätigte uns Freien Berufe in seiner Rede zum ThemaThe climate challenges: Why the professions need to act”, dass  wir nicht nur die Vermittler zu den Bürger:innen sind, sondern auch das komplexe Wissen und ehrgeizige Pläne bzw. Programme für den tatsächlichen Wandel haben. So kann man mit dem New European Bauhaus (NEB) für Nachhaltigkeit, Schönheit und Inklusion sorgen, um gemeinsam mit der Industrie und/oder KI-Simulationen an erneuerbaren bzw. wiederverwertbaren Baumaterialien und Bauteilen (Kreislaufwirtschaf) bzw. an Konzepten einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für ein gesundes Mikroklima zu arbeiten.

Das Tagungsprogramm erstreckte sich über folgende 4 Panels:

Liberal professions fit für 55 – mit der Verdeutlichung, warum die KMU, KKMU und die Freiberufler:innen mit ihrem unternehmerischen und persönlichen Geist gerade CO2-schonend im ländlichen Raum  die Keyplayer und Gamechanger sind und auch im Bereich der körperlichen/geistigen Gesundheit sowie der Pflege der Dreh- und Angelpunkt sind.

Beim 2. Themenbereich „The New European Bauhaus und wooden constructions“ wurden nicht nur die Praxis-Programme in bildreichen Grundzügen vorgestellt, sondern auch die Visionen für die Zukunft präsentiert. Beide Initiativen beschränken sich nicht nur auf die baulichen Ideen, sondern zukünftig wird es immer mehr um Expertisen, Zugängen zu Vergaben, Finanzierungsen und Qualitätsstandards, Anwendung von Digitalisierung und KI und das Wissen um den Schutz von Urheberrechten (interdisziplinäre Zusammenarbeit) gehen und damit auch darum, dass man sich täglich neu erfinden und den neuen geforderten Skills stellen muss.

Im Panel 3 „Improving skills in order to improve our future“ ging es um die Bereiche Aus-/Fort-/Weiterbildung gegen den schon jetzt vorherrschenden Fachkräftemangel sowie das Nachfolger-/Nachwuchsproblem. An Lösungsvorschlägen zur Steigerung der Attraktivität der Freien Berufe für die Berufswahl wurden neben der verstärkten Ausbildung auf Kammerebene, die Modernisierung der universitären Lehrinhalte, aber auch die Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung von Qualifikationen präsentiert. Dazu wurde auch das noch in Planung befindliche Modell des „First-Step-Programms“ vorgestellt, wo man ERASMUS+ mit nationalen Bildungsmaßnahmen- und Möglichkeiten kombiniert.

Das 4. Panel „Transition tools and how to work with them“ befasste man sich mit der EU-Taxonomie (Neuausrichtung der Kapitalströme zu nachhaltigeren Investitionen) und den damit einhergehenden Nachhaltigkeitsberichten, aber auch den möglichen Tools, die bereits jetzt zur Verfügung stehen. Der zweite Schwerpunkt zielte mit einem „confusing image“ auf die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten (EU-Skills-Agenda), aber auch auf die notwendigen Skills hinsichtlich Initiativen, Kompetenzrahmen für den Arbeitsmarkt, Bildungspakete für lebenslanges Lernen ab. Her wird man aus dem Überangebot maßgeschneiderte Modelle für sich bzw. die einzelnen Berufsstände finden müssen.

Präsident Kolbe fasst in seinen Schlussstatement die Inputs der Vortragenden aus Politik, Krankenpflege, Vermessung, Architektur, Organisationen und Verbände der Freien Berufe sowie der EU-Kommission zusammen:

  • Die Welt befindet sich in einem Krisenmodus: Daher ist es unabdingbar, die unverzichtbaren Besonderheiten der Freien Berufe zu erhalten und sie mit der Schaffung von besseren Rahmenbedingen (ua. Sozialpartnerschaft) zu stärken.
  • Freie Berufe müssen dort helfen können/dürfen, wo sie eindeutige Fachkompetenzen haben und sind somit in Dialoge einzubeziehen, aber auch inhaltlich/finanziell zu unterstützen.
  • KMU, KKMU und Freie Berufe sind unbestritten wichtig für die Wirtschaft und Arbeitswelt – vor allem im ländlichen Raum. Es droht aber im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. deren Nichterfüllung aufgrund der Einhaltung von Berufspflichten (Vertrauensgrundsatz) ein mögliches Ausscheiden aus der Versorgungs-/Wertschöpfungskette. Hier werden wir uns noch intensiv mit dieser Problematik der Schaffung eines für uns angepassten Regelwerks beschäftigen müssen.
  • Freie Berufe wesentlich tragen zur Erhaltung der Umwelt sowie der Gesundheit bei. Wenn sich dabei eine Berufsgruppe ein besonders Ziel setzt oder bessere Berufsregeln braucht, dann müssen wir alle gemeinsam (interdisziplinär) die Basis dafür schaffen.
  • Für die Umsetzung des Green Deals mit NEB und Wooden Constructions braucht man aber auch  ein neues Vergaberecht zu den besten und nicht zu den billigsten Preisen.
  • Den Fachkräftemangel gibt es überall in Europa und in allen Berufsständen. Es gilt daher, die Lücken wieder mit Aus-/Fort-/Weiterbildung aber auch mit harmonisiertem Wissen aufzufüllen! Das Planungsmodell „First-Step-Programm (ERAMUS+ und nationale Programme) wird gerade für die Freien Berufe sehr interessant werden, da man dieses relativ leicht in die kammerbasierten Ausbildungsschienen implementieren kann.
  • Die EU-Taxonomie ist nicht unbedingt nur eine Regulierung, sondern man sollte auch den Nutzen aus den Elementen der Toolbox ziehen.
  • Ein „confusing Image“ über die EU-Skills Agenda beschreibt das „right to train“, indem man zur Schließung von Wissenslücken oder zum Erreichen spezieller Skills seinen bestimmten Ausbildungsmix finden und viele Maßnahmen/Anforderungen miteinander vereinbaren muss.

Die Freien Berufen haben große Chancen, den Wandel direkt mitzugestalten. Wir tragen Verantwortung, haben ein wertvolles Erbe und unsere Wurzeln gehen weit zurück. Wir stehen für Wissenschaft und Technik und können die Rahmenbedingungen mitmodernisieren. Der Markt für die Freien Berufe ist groß und muss bedient werden. Dafür müssen wir unsere Skills ausbauen und da gilt es vor allem bei den Verbänden, Prioritäten zu setzen und Themen vertiefend aufzubereiten. Gute Ausbildung reicht nicht mehr aus, sondern wir brauchen übergreifende Kompetenzen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Link zum Programm und der Übersicht der Speaker

Zusammenfassung und Kernaussagen zu den einzelnen Programmpunkten

Präsentation zu den Punkten:

Mid-Term-Elections: Re-election of President Rudolf Kolbe as Vice-Presedient of the Civil Organisaitons Group (CSO) and Spokeperson of the Professional Category

Our society is currently facing many difficult challenges. It is and has always been important to me to make the best possible use of my knowledge and experience, but also my humour and optimism, to meet these challenges successfully.

Many of the most pressing issues in society are closely linked to areas that are important to me personally due to my decades of professional experience and of championing the interests of those I represent.

With my professional background as a freelance surveyor, I am a small business owner and thus part of an important economic group that provides over 50% of economic added value in the EU.

For over two decades I have represented the interests of the so-called liberal professions at national and EU level on a voluntary basis. I am therefore aware of the great potential of SMEs and the liberal professions to meet civil society’s – and therefore the Civil Society Organisations’ Group’s – most important objectives.

Eradicating poverty in all its forms is closely linked to the daily work of the liberal professions and ranges from ensuring sustainable and affordable housing and living conditions (architects and engineers, etc.) and resilient European health and welfare systems, including educational, economic and other support measures (doctors, pharmacists, social workers, lawyers, tax advisors, etc.), to all aspects of managing a fair and social green and digital transition, such as access to basic digital services, to necessary training and retraining, to support and much more.

My role is therefore also to share information and expertise, making use of my excellent links to many different civil society organisations (CSOs), which play a key role in addressing and solving many pressing issues related to poverty and its various challenges.

Decentralised CSOs and volunteers will also play an increasingly important role in finding appropriate local solutions to global challenges in the future. I therefore think it is essential, not just for me but for all of us, to further develope and step up contact with the public and with CSOs.

Beitrag aus dem CSO-Bulletin April 2023