Am 19. November 2025 hatten wir die Möglichkeit uns neben aktuellen Themen vor allem zu den Schwerpunkten Bauen und Wohnen und künftigen Strategien auszutauschen.

Als wichtige, berufsspezifische Institutionen haben wir große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Rechtsstaat und nehmen diese als unseren zentralen Auftrag wahr. Umso wichtiger ist daher der kontinuierliche Gedanken- und Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit im Interesse der freien Berufsstände. Mit diesem Networking wollen wir auf unsere Kompetenzen und Expertise aufmerksam machen und unsere Mitarbeit anbieten.

Beim ersten Herbst-/Wintertermin konnten wir die Freien Berufsstände vorstellen und die gemeinsamen Berührungspunkte sowie Strategien für die Zukunft besprechen:

  • Zusammenarbeit und Angebot der Einbindung der freiberuflichen Expertise
  • Arbeitskräftemangel und Maßnahmen zur Schließung von Bildungslücken
  • Stärkung des Wirtschaftsstandortes  durch Forschung und Innovationen
  • verstärkte Cluster-Einbindung der Freien Berufe beim den Themen Bauen und soziales Wohnen sowie bei gesundheitlicher Prävention (Apotheker:innen und Ärzt:innen)
  • und vor allem mehr Fokus auf Sport – bereits bei den Schulkindern mit einer täglichen Turnstunde!

v.l.n.r.: Mag. Stefan Schneider (Apothekerkammer), aus dem Kabinett Frau Rebecca Kampl und Mag. Manuel Treitinger, BUKO-Präsident Dr. Daniel Alge (Patentanwaltskammer) sowie Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe (EWSA und Bundeskammer der Ziviltechniker:innen)