Ebenfalls am 19. November 2025 konnten wir uns mit dem Kabinett von Bundeskanzler Dr. Christian Stocker – selbst im Zivilberuf Rechtsanwalt – sehr konstruktiv über eine Vielzahl von freiberuflichen Themen und Anliegen austauschen.

Als wichtige, berufsspezifische Institutionen haben wir große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Rechtsstaat und nehmen diese als unseren zentralen Auftrag wahr. Umso wichtiger ist daher der kontinuierliche Gedanken- und Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit im Interesse der freien Berufsstände. Mit diesem Networking wollen wir auf unsere Kompetenzen und Expertise aufmerksam machen und unsere Mitarbeit anbieten.

Beim Treffen im Bundeskanzleramt hatten wir den Vorteil, dass nicht nur unsere freien Berufsstände bekannt sind, sondern auch laufender Kontakt (einzeln oder als Cluster) aufgrund unserer fachlichen Expertise besteht. Beim aktuellen Treffen konnten konkrete Punkte zur Bewältigung der schwierigen wirtschaftlichen und budgetären Situation angesprochen werden und lassen sich auf folgende Statements zusammenfassen:

  • direkte Zusammenarbeit ohne Umwege, um Österreich wieder „auferstehen“ zu lassen!
  • Entbürokratisierung und Zulassen von Übernahme von mehr Eigenverantwortung
  • Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch Forschung und Innovationen
  • mit der Zielsetzung „gemeinsam sanieren, reformieren und wachsen“

v.l.n.r.: Mag. Felix Schmidt (Zahnärztekammer), Mag. Martin Humer (Notariatskammer) Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe (EU, Bundeskammer der Ziviltechniker:innne), Mag. Alexander Dittenberger (ÖRAK), BUKO-Präsident Dr. Daniel Alge (Patentanwaltskammer), aus dem Kabinett Mag. Dr. Valentin Köllich, MA, und Elisabeth Spippich und seitens der Apothekerkammer Mag. Alexandros Stavrou