Im CSO-Bulletin Juli 2025 sind folgende Beiträge zur Digital Transformation und zum LIBDAY 2025 enthalten
Die gesamte Ausgabe finden Sie HIER
Im CSO-Bulletin Juli 2025 sind folgende Beiträge zur Digital Transformation und zum LIBDAY 2025 enthalten
Die gesamte Ausgabe finden Sie HIER
The purpose of the European Council of the Liberal Professions (CEPLIS) is the study and promotion, both at the scientific and cultural levels, of all means, information and data related to the exercise and policies of the liberal professions.
Its objective in this regard is to:
CEPLIS acts independently of all political, linguistic, philosophical and ethnic considerations.
The association has no profit making objectives.
CEPLIS can only take a position on a specific problem concerning a given liberal profession on the express request of the member representing this profession within CEPLIS and exclusively within the limits defined by its association objectives.
Moreover, CEPLIS shall not take sides in a conflict involving different professions represented by it, different representations of the same profession at the European level, or different Interprofessional Organisations within any one State.
Each member of CEPLIS maintains the right to defend itself the special interests of its profession within Europe.
Hosting CEPLIS GAM und Vorstellung unserer Young Ceplis:
Die Ceplis war mit einer Delegation am 3./4. Juni 2024 zu Gast in Österreich und als BUKO übernahmen wir das Hosting des Vorabends sowie der Generalversammlung.
Beim gemeinsamen Friendly-Networking-Dinner am 3.6.2024 im Motto am Fluss fand ein reger Informationsaustausch zwischen Ceplis, BUKO, Vertretern aus unseren Freiberufskammern inkl. unserer Vertreterinnen der Young Professionals über eine Vielzahl von Themen der Freien Berufe statt, welche auch bei der Ceplis-Generalversammlung am 4. Juni 2024 im Palais Eschenbach eine wesentliche Rolle spielten.
Die Zusammenarbeit der europäischen Freien Berufe soll künftig noch verstärkt werden und man darf dazu auch bereits auf die Inputs der Young Professionals, der Ceplis Next Generation, gespannt sein.
BUKO-Präsident Dr. Daniel Alge präsentierte als Keynote-Speaker einen geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung der Freien Berufe, die grundsätzlichen Ansprüche, Werte und Prinzipien und vor allem eine kurze Vorschau auf unser Zukunftskonzept #LiberalProfession 5.0
Schmöckern Sie daher direkt über diesen Link zu den Beiträgen Ceplis, Hosting GAM und Young Ceplis
Link und Download zur gesamten Ausgabe des Jahresberichtes 2024
Der Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Vizepräsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie BUKO-Vorstandsmitglied vertritt ab sofort die Interessen von Millionen von Freiberufler:innen in Europa.
Der CEPLIS mit Sitz in Brüssel vertritt europäische Freiberufler:innen und dient als Dachverband europäischer Berufsvertretungen und nationaler Freiberufler:innen-Verbände. Klaus Thürriedl wurde am 2. Juli 2025 zum Präsidenten des Europäischen Rates der Freien Berufe (European Council of the Liberal Professions, CEPLIS) gewählt.
„Als überzeugter Europäer und passionierter Zivilingenieur ist die berufspolitische Arbeit für mich eine Herzensangelegenheit. Freiberufler:innen sind hochqualifizierte Expert:innen aus verschiedensten Fachgebieten und eine starke Stimme für Verantwortung, hohe Berufsethik und Kompetenz. Im Namen des CEPLIS werde ich mich für die Belange von Freiberufler:innen und dadurch für die Interessen der Zivilgesellschaft einsetzen“, sagte Thürriedl nach seiner Wahl.
Thürriedl will sein Amt dazu nutzen, alle Freien Berufe an der Basis stark einzubinden und jene Themen in den Fokus zu nehmen, die die verschiedenen Fachbereiche verbinden. Von besonderer Wichtigkeit wird laut Thürriedl zukünftig der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) sein.
Klaus Thürriedl ist in Oberösterreich mit Kanzleisitz in Freistadt seit 1992 als Zivilingenieur tätig und bringt viel Erfahrung in der Berufsvertretung mit: Seit 2022 ist er Vizepräsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen, wo er zuvor 12 Jahre Vorsitzender der Sektion Zivilingenieur:innen war. Auf europäischer Ebene ist er Generalsekretär des Europäischen Rats der Ingenieurkammern (European Council of Engineers Chambers, ECEC), wo er zuvor als Präsident für die maximale Amtszeit von 6 Jahren amtierte.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der freie-berufe.at Webseite einverstanden sind.
OKMehr Infos