Überförderung nach dem Gießkannenprinzip hat für die Regierung mehr Bedeutung als Systemrelevanz und Fördergerechtigkeit! „Der kategorische Ausschluss und die damit verursachte Diskriminierung der Freien Berufe vom Energiekostenzuschuss I, nun auch definitiv für den EKZ II sowie vielen anderen Förderungen ist ungerechtfertigt und widerspricht insgesamt dem Gleichheitsgrundsatz sowie in weiterer Folge dem EU-Beihilfenrecht“, erneuert der Präsident […]
https://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2023/11/EKZ-II-9.11.2023.png6261500Anita Reinsperger-Müllebnerhttps://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2016/07/BUKO_Logo-300x113.pngAnita Reinsperger-Müllebner2023-11-09 14:39:382023-11-22 11:11:09Nach monatelanger Hinhaltetaktik der Regierung werden die Freien Berufe auch vom Energiekostenzuschuss II ausgeschlossen!
Unter gemeinsamer Beteiligung alle 3 Interessengruppen (Arbeitgeber (Angelova), Arbeitnehmer (Wyckmans) und Organisationen der Zivilgesellschaft (Kolbe) wurden in dieser Stellungnahmen Anforderungen, Maßnahmen und Zukunftsstrategien für die Stärkung der KKMU zu einem erfolgreichen Wandel und für mehr sozialen Dialog mit Verbänden und den Berufskammern ausgearbeitet. Ausgangslage: Die überwältigende Mehrheit der europäischen Unternehmen sind KKMU. Sie machen […]
https://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2023/10/dreamstime_m_175539274-HP.jpg426800Anita Reinsperger-Müllebnerhttps://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2016/07/BUKO_Logo-300x113.pngAnita Reinsperger-Müllebner2023-10-26 09:17:432023-10-26 09:18:35Stärkung von KKMU im sozialen Dialog mit den Berufskammern für einen erfolgreichen Wandel
Auszug aus dem CSO-Bulletin Oktober 2023 – Kommentar Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe: Auf Seite 8 des aktuellen Bulletin finden Sie folgenden Beitrag unter der Rubrik Comments on Current Affairs – Commentary on the Speech by the European Commission President on the State of the European Union 2023: Neben der Vorstellung des künftigen Schwerpunktthemas „Blue […]
https://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2023/05/CSO-1.png5851654Anita Reinsperger-Müllebnerhttps://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2016/07/BUKO_Logo-300x113.pngAnita Reinsperger-Müllebner2023-10-26 07:41:182023-10-26 09:19:30Commentary - State of the European Union 2023
Am 10. Oktober 2023 überreichte STS Susanne Kraus-Winkler im Rahmen eines Festaktes im Wirtschaftsministerium Ehrenzeichen und Dekrete an Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft. Baurat h.c. Rudolf Kolbe erhielt für seinen Einsatz als ehemaliger Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs das Große Ehrenzeichen. Wir gratulieren und danken für die außerordentlichen Leistungen!
https://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2023/10/Wir-gratulieren.png267800Anita Reinsperger-Müllebnerhttps://www.freie-berufe.at/wp-content/uploads/2016/07/BUKO_Logo-300x113.pngAnita Reinsperger-Müllebner2023-10-11 11:45:312023-10-11 12:00:27Überreichung des Großes Ehrenzeichens an Präsident a.D. Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe
In der Ausgabe 10/2023 unter der Rubrik „Im Gespräch“ des Anwaltblattes skizziert Präsident Mag. Dr. Daniel ALGE die Bedeutung der Freien Berufe für die Zivilgesellschaft, spricht über das Leitbild #Freie Berufe 5.0, das seine BUKO-Präsidentschaft prägen soll, über jene Fakttoren, die unsere Dienstleistungen optimieren können sowie das das Leuchtturmprojekt Einheitliches Patentgericht und natürlich über die […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der freie-berufe.at Webseite einverstanden sind.
Nach monatelanger Hinhaltetaktik der Regierung werden die Freien Berufe auch vom Energiekostenzuschuss II ausgeschlossen!
Überförderung nach dem Gießkannenprinzip hat für die Regierung mehr Bedeutung als Systemrelevanz und Fördergerechtigkeit! „Der kategorische Ausschluss und die damit verursachte Diskriminierung der Freien Berufe vom Energiekostenzuschuss I, nun auch definitiv für den EKZ II sowie vielen anderen Förderungen ist ungerechtfertigt und widerspricht insgesamt dem Gleichheitsgrundsatz sowie in weiterer Folge dem EU-Beihilfenrecht“, erneuert der Präsident […]
Stärkung von KKMU im sozialen Dialog mit den Berufskammern für einen erfolgreichen Wandel
Unter gemeinsamer Beteiligung alle 3 Interessengruppen (Arbeitgeber (Angelova), Arbeitnehmer (Wyckmans) und Organisationen der Zivilgesellschaft (Kolbe) wurden in dieser Stellungnahmen Anforderungen, Maßnahmen und Zukunftsstrategien für die Stärkung der KKMU zu einem erfolgreichen Wandel und für mehr sozialen Dialog mit Verbänden und den Berufskammern ausgearbeitet. Ausgangslage: Die überwältigende Mehrheit der europäischen Unternehmen sind KKMU. Sie machen […]
Commentary – State of the European Union 2023
Auszug aus dem CSO-Bulletin Oktober 2023 – Kommentar Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe: Auf Seite 8 des aktuellen Bulletin finden Sie folgenden Beitrag unter der Rubrik Comments on Current Affairs – Commentary on the Speech by the European Commission President on the State of the European Union 2023: Neben der Vorstellung des künftigen Schwerpunktthemas „Blue […]
Überreichung des Großes Ehrenzeichens an Präsident a.D. Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe
Am 10. Oktober 2023 überreichte STS Susanne Kraus-Winkler im Rahmen eines Festaktes im Wirtschaftsministerium Ehrenzeichen und Dekrete an Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft. Baurat h.c. Rudolf Kolbe erhielt für seinen Einsatz als ehemaliger Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs das Große Ehrenzeichen. Wir gratulieren und danken für die außerordentlichen Leistungen!
Anwaltsblatt: Freie Berufe am Vormarsch
In der Ausgabe 10/2023 unter der Rubrik „Im Gespräch“ des Anwaltblattes skizziert Präsident Mag. Dr. Daniel ALGE die Bedeutung der Freien Berufe für die Zivilgesellschaft, spricht über das Leitbild #Freie Berufe 5.0, das seine BUKO-Präsidentschaft prägen soll, über jene Fakttoren, die unsere Dienstleistungen optimieren können sowie das das Leuchtturmprojekt Einheitliches Patentgericht und natürlich über die […]